Anschluss optionaler Downgrade-Eingang
Sollte unter gewissen Umständen oder zu gewissen Zeiten der maximale Netzanschluss-Strom nicht zur Verfügung stehen, kann der Ladestrom über den Downgrade-Eingang in der Wallbox reduziert werden. Die prozentuale Reduzierung wird über die DIP-Schalter in der Wallbox fest vorgegeben.
Der Downgrade-Eingang kann beispielsweise durch folgende Kriterien oder Steuerungssysteme angesteuert werden:
- Stromtarif (über externe Steuerung)
- Uhrzeit
- Lastabwurfsteuerung
- Manuelle Steuerung
- Externes Lastmanagement
Im Auslieferungszustand wird der Downgrade-Eingang folgendermaßen angesteuert:
Zustand Schaltkontakt | Zustand Downgrade |
---|---|
geöffnet | Downgrade aktiv |
Geschlossen (NC) | Downgrade nicht aktiv (Standard) |
Downgrade Eingang anschließen
SCHADEN MÖGLICH

Sachschaden durch unsachgemäße Installation
Eine unsachgemäße Installation des Schaltkontakts kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen des Produkts führen. Bei der Installation folgende Anforderungen beachten:
- Geeignete Leitungsführung wählen, sodass Störbeeinflussungen vermieden werden.
Im Auslieferungszustand ist eine Brücke am Downgrade-Eingang eingesetzt. Dadurch ist der Downgrade-Eingang dauerhaft geschlossen. Diese muss zuvor entfernt werden.

- Entfernen Sie die Brücke
- Den externen Schaltkontakt im Hausanschlusskasten installieren. Dieser kann auch eine externe Steuerung sein. Beachten Sie, dass es sich dabei um einen potentialfreien Schaltkontakt (NC) handelt.
- Die Leitung zwischen Wallbox und externen Schaltkontakt verlegen.
Anschlussdaten Downgrade-Eingang beachten.
- Klemmbereich starr / Flexibel 0,5- 4 mm²
- Klemmbereich mit Aderendhülsen 0,5 - 2,5 mm² GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung!
Ist die Leitung nicht gegenüber aktiven elektrischen Betriebsmitteln sicher getrennt, können berührbare Teile unter Spannung stehen. Dadurch können Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder getötet werden.
Leitung gegenüber aktiven elektrischen Betriebsmitteln sicher getrennt verlegen und anschließen.
- Benötigte Kabeleinführung aus der Wallbox mit geeignetem Werkzeug herausschneiden. Kabeleinführungen sind an der Rückseite, Unterseite und Oberseite angebracht.
- Passende Membranverschraubung (im Lieferumfang enthalten) in die jeweilige Kabeleinführung stecken.
Bei der Kabeleinführung auf der Oberseite oder der Unterseite: Membranverschraubungen mit Zugentlastung verwenden.
Bei der Kabeleinführung auf der Rückseite: Membranverschraubungen ohne Zugentlastung verwenden. - Leitungen in die Wallbox einführen. Dazu muss ein Loch in die Membran gestochen werden.
INFO
Um das Eintreten von Regenwasser zu verhindern, sollte das Loch in der Membran nicht größer sein als die Leitungen.
- Leitung abmanteln.
- Adern 10 mm abisolieren.
- Leitung gemäß Klemmenbeschriftung an die Anschlussklemme 3 und 4 der Wallbox anschließen.
INFO

Der potentialfreie Kontakt kann mit max. 12 V DC / 8 mA belastet werden.

Konfiguration
Über die DIP-Schalter 4 und 5 auf der Bank S2 lässt sich der reduzierte Ladestrom einstellen, wenn der Schaltkontakt am Downgrade-Eingang angesteuert (geöffnet) wird.
Der Ladestrom wird prozentual in Abhängigkeit vom eingestellten maximalen Ladestrom reduziert.