Manuelle Planung

Unter dem Menüpunkt PV-Generatoren können Sie selbst bis zu 4 unterschiedliche PV-Generatoren anlegen. Dazu wählen Sie aus einer Datenbank die PV-Module aus.
- Wählen Sie die Datenbank aus, aus welcher Sie die PV-Generatoren wählen möchten.
- Wählen Sie anschließend unter Hersteller und Typ das PV-Modul aus.
- Wenn es sich um ein bifaziales PV-Modul handelt, können Sie hier einen Prozentsatz für die angenommene bifaziele Leistungssteigerung eintragen.
- Wählen Sie noch die Anzahl der Module, die Dachneigung und die Ausrichtung aus.
Die Nennleistung wird automatisch berechnet, kann aber geändert werden. - Wählen Sie den Typ der Modulinstallation aus.
- Im unteren Bereich wird eine Übersicht der geplanten PV-Generatoren dargestellt.
- Wenn noch weitere PV-Generatoren angelegt werden sollen, wiederholen Sie die Schritte, indem Sie oben auf das (+)-Symbol oder die Schaltfläche Neuen Generator hinzufügen klicken.
Über Bearbeiten (Stiftsymbol neben dem Namen) können Sie den Namen des PV-Generators ändern.
- Über den Pfeil nach rechts kommen Sie zur nächsten Seite.
Angelegte PV-Generatoren
Angelegte PV-Generatoren können über die Symbole in der Zeile oder oben kopiert, gelöscht (Mülleimer) oder der Name bearbeitet (Stift) werden.

Dynamisches Leistungsverhältnis
Je nachdem was in den Programmoptionen für KOSTAL Solar Plan eingestellt wurde, wird an dieser Stelle die Berechnung des dynamischen Leistungsverhältnisses angeboten.
Bei der Bestimmung des Leistungsverhältnisses kann der Anwender zwischen statischer und dynamischer Leistungsverhältnisberechnung wählen.
Das dynamische Leistungsverhältnis berücksichtigt sowohl den Anlagenstandort als auch die Ausrichtung und Neigung der PV-Module, sodass eine genauere Abschätzung des Leistungsverhältnisses möglich ist. Hierbei wird überprüft, welche Leistung bei unterschiedlich ausgerichteten Flächen maximal gleichzeitig auftritt.
Um die dynamische Berechnung durchführen zu lassen, bestätigen Sie die Frage mit Ja.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der im Hintergrund durchzuführenden Simulation die Auslegungsberechnung mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann. Falls Ihnen die Berechnung zu lange dauert, können Sie diese über den Button Abbrechen beenden.
INFO

Das Leistungsverhältnis ist der Quotient aus der Ausgangsleistung eines PV-Generators und der Bezugsleistung des zugehörigen Wechselrichters. Von diesem Verhältnis hängt ab, bei welchen Wirkungsgraden der Wechselrichter arbeitet, also welcher Anteil der anliegenden DC-Leistung in nutzbare AC-Leistung umgesetzt wird.
Das schneller zu ermittelnde statische Leistungsverhältnis wird mit der PV-Nennleistung berechnet die aus den Technischen Daten des Wechselrichters entnommen werden kann.
Das länger zu ermittelnde dynamische Leistungsverhältnis wird mit den am jeweiligen Anlagenstandort erzielbaren Leistungen errechnet.