Vorgehen
Zur Einrichtung einer Schwarmverschaltung mit KOSTAL Wechselrichtern sind folgende Schritte notwendig:
- Alle KOSTAL Wechselrichter im Hausnetz installieren (siehe Schaltbild am Anfang)
- KOSTAL Smart Energy Meter am Netzanschlusspunkt installieren (siehe Schaltbild am Anfang)
- Alle Geräte über LAN mit dem KOSTAL Smart Energy Meter und dem Internet verbinden
- Wenn ein Hybrid-/Batterie-Wechselrichter mit angeschlossener Batterie verwendet wird, diesen zusätzlich über die RS485-Schnittstelle mit dem KOSTAL Smart Energy Meter verbinden
- Wenn ein PIKO MP plus verwendet wird (nur bei Schwarmverschaltung ohne Batterie), diesen zusätzlich über die RS485-Schnittstelle mit dem KOSTAL Smart Energy Meter verbinden
- Wenn ein Hybrid-/Batterie-Wechselrichter mit angeschlossener Batterie verwendet wird, Speicherung von überschüssiger AC-Energie aus lokaler Erzeugung aktivieren
- Modbus-Protokoll im PIKO IQ, PLENTICORE aktivieren
- Einschwingzeit in den KOSTAL Wechselrichtern konfigurieren (siehe Leitfaden)
- Alle KOSTAL Wechselrichter im KOSTAL Smart Energy Meter einrichten
- Leistungsbegrenzung/Einspeiselimitierung für den Netzanschlusspunkt im KOSTAL Smart Energy Meter einstellen.
Hinweis: Ist ein PIKO CI im Geräteverbund vorhanden, wird dieser nicht durch den KOSTAL Smart Energy Meter gesteuert. Die Leistungsbegrenzung ist dabei im PIKO CI für alle Wechselrichter zu konfigurieren. Der KOSTAL Smart Energy Meter dient hierbei nur als Monitoring-Verbindung. - Alle KOSTAL Wechselrichter und den KOSTAL Smart Energy Meter im KOSTAL Solar Portal einer PV-Anlage zuweisen