Kommunikation über RS485

Anschließen der RS485-Verbindung
- Den Wechselrichter spannungsfrei schalten. Wechselrichter ausschalten
INFO
Anforderungen an das Kommunikationskabel:
- Drahtquerschnitt von 0,34 - 1,5 mm² (starr) oder 0,34 - 1,0 mm² (flexibel)
- Buslänge max. 1000
- Abisolierlänge ca. 7,5 mm
- Das RS485-Kabel durch den mitgelieferten Kommunikationsstecker und Dichtung führen.
- RS485-Kabel an den Stecker montieren.
RS485 out dient dazu, die Netzwerkverbindung zu weiteren Wechselrichtern weiterzuführen. - Stecker zusammenbauen und Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment: 3 Nm. - Stecker auf die Schnittstelle im Anschlussfeld COM5 stecken.
RS485-Kabel am externen Gerät (z. B. Datenlogger) anschließen. INFO
Nach der Inbetriebnahme müssen noch in der KOSTAL PIKO CI Conf App die Einstellungen zum RS485-Anschluss vorgenommen werden.
Dazu zählt z. B. die Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit.
- Die Einstellung des Wechselrichters als Master RS485 oder Slave wird über die KOSTAL PIKO CI Conf App an jedem Wechselrichter durchgeführt. Dazu folgenden Menüpunkt aufrufen unter Einstellungen > Kommunikationseinstellungen > Master/Slave Einstellungen > Master/Slave Einstellungen und anschließend Master RS485 oder Slave auswählen. Der Master sendet Daten an die Slave Wechselrichter weiter. Dieses kann z. B. eine Einspeisebegrenzungen sein.
- Die RS485-Terminierung des letzten Wechselrichters muss in KOSTAL PIKO CI Conf App auf ON gestellt werden. Dieses kann unter Einstellungen > Kommunikationseinstellungen > RS485 Einstellungen > Abschlusswiderstand durchgeführt werden.
- RS485-Kabel angeschlossen.