Kommunikationsanschluss KOSTAL Smart Energy Meter über LAN

1

Wechselrichter

2

LAN Schnittstelle zum Wechselrichter

3

KOSTAL Smart Energy Meter

4

LAN Schnittstelle KOSTAL Smart Energy Meter

5

Einspeisezähler

6

Öffentliches Netz

7

Bedienungsanleitung des KOSTAL Smart Energy Meter durchlesen.

8

Stromwandler bei Stromstärken über 63 A einsetzen

KOSTAL Smart Energy Meter anschließen

GEFAHR

danger

Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung!

Alle Geräte spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern.

INFO

Info

Verwenden Sie als Netzwerkleitung (Ethernet 10BaseT, 10/100 MBit/s) ein Ethernet-Kabel der Kategorie 7 (Cat 7, FTP) mit einer max. Länge von 100 m.

  1. Netzzuleitung spannungsfrei schalten.
  2. KOSTAL Smart Energy Meter wie in den Darstellungen am Netzanschlusspunkt im Hausnetz installieren.
  3. Das Ethernet-Kabel durch die mitgelieferte LAN-Abdeckung führen.
  4. Ethernet-Kabel an eine der LAN-Buchsen anschließen.
    Die zweite LAN-Buchse dient dazu, die Netzwerkverbindung zu weiteren Wechselrichtern weiterzuführen.
  5. LAN-Abdeckung mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
    Anzugsdrehmoment: 3 Nm.
  6. Das andere Ende des Ethernet-Kabels am Router anschließen.
  7. LAN-Verbindung vom KOSTAL Smart Energy Meter zum Router herstellen.
  1. Wechselrichter mit KSEM verbunden.

Nach der Inbetriebnahme

Nach der Inbetriebnahme müssen noch nachfolgende Einstellungen in der KOSTAL PIKO CI Conf App vorgenommen werden.

INFO

Info

Wird eine Leistungsbegrenzung in Kombination mit dem KOSTAL Smart Energy Meter durchgeführt, ist die Leistungsbegrenzung über einen Rundsteuerempfänger (RSE) nicht möglich und muss deaktiviert sein.

Einstellungen über die Benutzeroberfläche des KOSTAL Smart Energy Meters

  1. Im KOSTAL Smart Energy Meter unter MODBUS Einstellungen > MODBUS TCP > Slave (Aktiviere TCP-Slave) auf ON stellen.
  2. Um den Hausverbrauch im KOSTAL Solar Portal sichtbar zu machen, im KOSTAL Smart Energy Meter unter Wechselrichter > Solar Portal > Aktiviere Solar Portal auf ON stellen.

Der KOSTAL Smart Energy Meter arbeitet in dieser Variante als Slave und sendet Daten an den Wechselrichter.

 

Einstellungen über die KOSTAL PIKO CI App

  1. Die Verwendung des KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) muss in der KOSTAL PIKO CI Conf App am Master Wechselrichter eingestellt werden.
    Dieses kann unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > KSEM aktivieren/deaktivieren > Aktivieren eingestellt werden.
  2. Die Verbindung zwischen KSEM und Wechselrichter wird unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > Verbindung zwischen KSEM und Master-Wechselrichter > LAN eingestellt.
  3. Die Einbauposition wird unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > Sensorposition > Netzanschlusspunkt eingestellt.
  4. Die Modbusadresse vom KSEM wird unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > Modbusadresse Energiezähler > 1 (Standardwert im KSEM) eingestellt.
  5. Eine Leistungsbegrenzung der Netzeinspeisung (z. B. auf 70 %) ist am Master Wechselrichter in Watt einzugeben.
    Die Begrenzung der Wirkleistung unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > Begrenzung der Wirkleistung auf (W) > Begrenzung eingeben.
  6. Die KSEM IP Adresse eingeben unter Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Leistungsanpassung/-steuerung > KSEM-Management > IP-Adresse Energiezähler > KSEM IP Adresse eingeben.
  7. Alle anderen Wechselrichter, die mit dem Master Wechselrichter verbunden sind, sind als Slave konfiguriert. In den Slave Wechselrichtern sind keine weiteren Einstellungen vorzunehmen.
  1. Wechselrichter eingerichtet.