Lichtbogenerkennung (AFCI - Arc-Fault Circuit-Interrupter)
Lichtbögen an PV-Anlagen können durch verschiedene Faktoren wie schlechte Verkabelung, Witterungseinflüsse und defekte Komponenten entstehen. Diese Lichtbögen können zu Kurzschlüssen und Bränden führen, wodurch sowohl die Anlage als auch die Umgebung gefährdet werden.
Sobald ein Lichtbogen auftritt, verändert sich das Frequenzspektrum des DC-Stroms. Der PIKO CI 100 erkennt diese Veränderung, schaltet sofort ab und zeigt einen Fehler an. Parallel wird diese Meldung auch an das KOSTAL Solar Portal versendet. Der Betreiber wird dann per E-Mail über den Anlagenfehler informiert, wenn dieses im KOSTAL Solar Portal konfiguriert wurde.
Gemäß IEC 63027 schaltet der PIKO CI 100 nach kurzer Pause wieder ein. Denn manche Lichtbogenereignisse verschwinden ganz von selbst, wenn kurz abgeschaltet wird.
Sollte der Lichtbogen erneut entstehen, schaltet der PIKO CI 100 sofort wieder ab. Falls dieser Fehler innerhalb von 24 Stunden fünfmal auftritt, schaltet der PIKO CI 100 dauerhaft ab, da davon auszugehen ist, dass ein kritischer Fehler vorliegt.
In diesem Fall muss ein qualifizierter Installateur die Anlage überprüft und den Fehler beseitigt.
Über die PIKO CI Conf App kann der Installateur nach der Überprüfung und Instandsetzung der PV-Anlage über den Menüpunkt Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Weitere Einstellungen > Lichtbogenfehler zurücksetzen den Fehler zurücksetzen und den Wechselrichter damit wieder freigeben.
Die AFCI-Funktion kann über die PIKO CI Conf App über den Menüpunkt Einstellungen > Wechselrichtereinstellungen > Weitere Einstellungen > AFCI-Funktion einfach aktiviert werden.