Solarmodul-Anschlüsse
GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung!
Die PV-Generatoren/-Leitungen können unter Spannung stehen, sobald diese dem Licht ausgesetzt sind.
WARNUNG

Schwere Verbrennung durch Lichtbögen auf der DC-Seite!
Im laufenden Betrieb können beim Ziehen oder Stecken der DC-Anschlüsse gefährliche Lichtbögen entstehen.
Vor Anschluss der DC-Stecker die DC-Seite spannungsfrei schalten. DC-Schalter müssen in Stellung OFF stehen.
WARNUNG

Brandgefahr durch unsachgemäße Montage!
Nicht fachgerecht montierte Stecker und Buchsen können sich erhitzen und einen Brand auslösen.
Bei der Montage unbedingt Vorgaben und Anleitung des Herstellers befolgen. Stecker und Buchsen fachgerecht montieren.
Vor dem Anschluss der PV-Module beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Für eine optimale Auslegung der Solarmodule und möglichst hohe Erträge, sollte unser Planungstool KOSTAL Solar Plan verwendet werden.
- Überprüfen Sie die Planung und die Verschaltung der Module auf Plausibilität.
- Messen und protokollieren Sie die DC-Leerlaufspannung und Polarität der PV-Module. Die Leerlaufspannung der PV-Module muss im Spannungsbereich zwischen UDCstart und UDCmax liegen.
PIKO CI | UDCStart | UDCmax |
---|---|---|
30 | ≥ 250 V | ≤ 1000 V |
50/60 | ≥ 250 V | ≤ 1100 V |
- Stellen Sie sicher, dass der maximale Kurzschlussstrom der PV-Module kleiner als der erlaubte Wert ist.
- Stellen Sie sicher, dass die PV-Module nicht kurzgeschlossen werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter bei Anschluss der PV-Module geschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass bei Anschluss mehrerer Wechselrichter keine Kreuzverschaltung der PV-Module entsteht.
Bei Nichtbeachten ist jegliche Gewährleistung, Garantie oder sonstige Haftung des Herstellers ausgeschlossen.