Technische Daten
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kostal-solar-electric.com.
Eingangsseite (DC)
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Max. PV-Leistung (cos(φ)=1) | kWp | 45 | 75 | 90 |
Nominale DC-Leistung | kW | 30 | 50 | 60 |
Bemessungseingangsspannung (Udc,r) | V | 620 | ||
Start-Eingangsspannung (Udc,start) | V | 250 | ||
Min. Systemspannung (Udc,min) | V | |||
Max. Systemspannung (Udc,max) | V | 1000 | 1100 | |
MPP-Bereich bei Nennleistung (Umpp,min) | V | 480 | 540 | |
MPP-Bereich bei Nennleistung (Umpp,max) | V | 800 | ||
Arbeitsspannungsbereich (Udc,workmin) | V | 180 | 200 | |
Arbeitsspannungsbereich (Udc,workmax) | V | |||
Max. Arbeitsspannung (Udc,workmax) | V | 960 | ||
Max. Eingangsstrom (Idc,max) pro MPPT - ab Artikelnummer: PIKO CI 30: 10534223, PIKO CI 50: 10534084, PIKO CI 60: 10534085 | A | DC1-3: 40,5 | DC4-6: 40,5 | DC1-3: 39 DC4-6: 39 | DC7-8: 26 | DC9-10: 26 | DC1-3: 39 DC4-6: 39 | DC7-9: 39 | DC9-12: 39 |
Max. DC Strom pro DC-Eingang (IStringmax) - ab Artikelnummer: PIKO CI 30: 10534223, PIKO CI 50: 10534084, PIKO CI 60: 10534085 | A | 14 | 18 | |
Max. Eingangsstrom (Idc,max) pro MPPT - ab Artikelnummer: PIKO CI 30: 10523267, PIKO CI 50: 10523268, PIKO CI 60: 10523269 | A | DC1-3: 37,5 | DC4-6: 37,5 | DC2-4: 33 | DC6-8: 33 | DC10-11: 22 | DC13-14: 22 | DC2-4: 33 | DC6-8: 33 | DC9-11: 33 | DC12-14: 33 |
Max. DC Strom pro DC-Eingang (IStringmax) - ab Artikelnummer: PIKO CI 30: 10523267, PIKO CI 50: 10523268, PIKO CI 60: 10523269 | A | 14 | ||
Max. DC-Kurzschlussstrom (Isc_pv) | A | 90 (45/45) | 150 (45/45/30/30) | 180 (45/45/45/45) |
Interne DC-Stringsicherungen | A | 20 (10 x 38 mm, gPV) | ||
Anzahl DC-Eingänge | 6 | 10 | 12 | |
Anzahl unabhängiger MPP-Tracker | 2 | 4 |
Ausgangsseite (AC)
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Bemessungsleistung, cos φ = 1 (Pac,r) | kW | 30 | 50 | 60 |
Ausgangsscheinleistung (SAC,max) | kVA | 33 | 55 | 66 |
Nominale Scheinleistung (Sac,nom) | kVA | 30 | 50 | 60 |
Min. Ausgangsspannung (Uac,min) | V | 277 | ||
Max. Ausgangsspannung (Uac,max) | V | 520 | ||
Nennstrom (I,nom) | A | 43,3 | 72,2 | 86,6 |
Max. Ausgangsstrom (Iac,max) | A | 48 | 83 | 92 |
Kurschlussstrom (Peak/RMS) | A | -/48 | -/83 | -/92 |
Netzanschluss | 3N~, 230/400 V, 50 Hz | |||
Bemessungsfrequenz (fr) | Hz | 50 | ||
Netzfrequenz (fmin - fmax) | Hz | 47/53 | ||
Einstellbereich des Leistungsfaktors (cos φAC,r) | 0,8…1…0,8 | |||
Leistungsfaktor bei Bemessungsleistung (cos φAC,r) | 1 | |||
Klirrfaktor | % | <3 |
Geräteeigenschaften
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Standby | W | <1 |
Wirkungsgrad
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Max. Wirkungsgrad | % | 98,2 | 98,3 | |
Europäischer Wirkungsgrad | % | 97,9 | 98,1 | |
MPP Anpassungswirkungsgrad | % | 99,9 |
Systemdaten
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Topologie: Ohne galvanische Trennung - trafolos | ja | |||
Schutzart nach IEC 60529 | IP 65 | |||
Schutzklasse nach EN 62109-1 | I | |||
Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Eingangsseite (PV-Generator) | II | |||
Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Ausgangsseite (Netz-Anschluss) | III | |||
Überspannungsschutz DC/AC | Typ 2 | |||
Verschmutzungsgrad | 4 | |||
Umweltkategorie (Aufstellung im Freien) | ja | |||
Umweltkategorie (Aufstellung in Innenräumen) | ja | |||
UV-Beständigkeit | ja | |||
Kabeldurchmesser AC (min-max) | mm | 22...32 | 35...50 | |
Kabelquerschnitt AC (min-max) | mm² | 10...25 | 35...50 | |
Kabelquerschnitt PV (min-max) | mm² | 4...6 | ||
Max. Absicherung Ausgangsseite (AC) IEC 60898-1 | A | B63 / C63 | B125 / C125 | |
Personenschutz intern nach EN 62109-2 | RCMU/RCCB Typ B | |||
Selbsttätige Freischaltstelle nach VDE V 0126-1-1 | ja | |||
Höhe/Breite/Tiefe | mm | 470/555/270 | 710/855/285 | |
Gewicht | kg | 41 | 83 | |
Kühlprinzip - geregelte Lüfter | ja | |||
Max. Luftdurchsatz | m³/h | 185 | 411 | |
Geräuschemission (typisch) | dB(A) | 50 | <63 | |
Umgebungstemperatur | °C | -25...60 | ||
Max. Betriebshöhe ü. NN | m | 4000 | ||
Relative Luftfeuchte | % | 0…100 | ||
Anschlusstechnik DC-seitig | Amphenol Stecker H4 | |||
Anschlusstechnik AC-seitig | M5 | M8 |
Schnittstellen
PIKO CI |
| 30 | 50 | 60 |
---|---|---|---|---|
Ethernet LAN TCP/IP (RJ45) | 2 | |||
WLAN (2,4 GHz [IEEE 802.11 b/g/n]) | ja | |||
RS485 | 1 | |||
Digitale Eingänge | 4 |
Richtlinien/Zertifizierung
Richtlinien / Zertifizierung | |
---|---|
PIKO CI 30 | EN62109-1, EN62109-2, VDE-AR-N 4105:2018, VDE-AR-N 4110:2018, PO12.2, RD 244:2019, UNE 217001, EN 50549-1 -2, CEI0-16 2019, CEI0-21 2019 >11,08kW, UK G99/1-4 LV, IRR-DCC MV 2015, IEC61727/62116 |
PIKO CI 50 | EN62109-1, EN62109-2, VDE-AR-N 4105:2018, VDE-AR-N 4110:2018, PO12.2, RD 244:2019, UNE 217001, EN 50549-1 -2, CEI0-16 2019, CEI0-21 2019 >11,08kW, UK G99/1-4 LV, IRR-DCC MV 2015, IEC61727/62116 |
PIKO CI 60 | EN62109-1, EN62109-2, VDE-AR-N 4105:2018, VDE-AR-N 4110:2018, PO12.2, RD 244:2019, UNE 217001, EN 50549-1 -2, CEI0-16 2019, CEI0-21 2019 >11,08kW, UK G99/1-4 LV, IRR-DCC MV 2015, IEC61727/62116 |
Überspannungskategorie II (DC-Eingang): Das Gerät ist zum Anschluss an PV-Strings geeignet. Durch lange Zuleitungen im Freien oder durch eine Blitzschutzanlage im Bereich der PV-Anlage können Blitzschutz- oder Überspannungsschutzgeräte notwendig werden.
Überspannungskategorie III (AC-Ausgang): Das Gerät ist für den festen Anschluss in der Netzverteilung hinter dem Zähler und der Leitungsschutzsicherung geeignet. Wenn die Anschlussleitung über längere Strecken im Freien geführt wird, können Überspannungsschutzgeräte notwendig werden.
Verschmutzungsgrad 4: Die Verschmutzung führt zu beständiger Leitfähigkeit, z. B. durch leitfähigen Staub, Regen oder Schnee; in offenen Räumen oder im Freien.
Gemessen unter Nennleistung bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C. Bei ungünstiger Stringverschaltung oder höherer Umgebungstemperatur kann die Geräuschemission höher liegen.