Wechselrichtereinstellungen
Zeiteinstellung | Erklärung |
---|---|
Wechselrichterzeit synchronisieren | Zeit des Wechselrichters mit der Zeit des Smartphones synchronisieren. |
Über die folgenden Menüpunkte können die Parameter im Wechselrichter eingestellt werden, die der Netzbetreiber vorgibt. Das Ändern der Parameter am Wechselrichter darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte, die sich mit der Anlage auskennen und nach Aufforderung durch den Netzbetreiber vorgenommen werden. Bei unsachgemäßen Einstellungen können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Außerdem können Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten entstehen.
Netzeinstellungen | Erklärung |
---|---|
Frequenzüberwachung der Stufe 1 aktiviert | Frequenzüberwachung Level 1 aktivieren/deaktivieren |
PV-Stringüberwachung | Wenn die Funktion aktiviert ist, wird auf der Startseite pro PV-String ein Wert angezeigt. Zusätzlich wird bei einer Verpolung des PV-Strings ein Ereignis ausgegeben. |
Netzrichtlinie | Netzrichtlinie auswählen (z. B. VDE-AR-N 4105) |
Startzeit (s) | Aufschaltwartezeit nach Einschalten des Wechselrichters |
Startzeit nach Netzfehler (s) | Aufschaltzeit nach Netzfehler des Wechselrichters |
Leistungsgradient (%/min) | Leistungsgradient nach Einschalten des Wechselrichters |
Leistungsgradient nach Netzfehler (%/min) | Leistungsgradient nach Netzfehler des Wechselrichters |
Überfrequenzgrenzwert x (Hz) | Überfrequenzgrenzwert-Schwellwert einstellen |
Unterfrequenzgrenzwert x (Hz) | Unterfrequenzschutz-Schwellwert einstellen |
Überspannungsgrenzwert x (V) | Überspannungsschutzgrenzwert einstellen |
Unterspannungsgrenzwert x (V) | Unterspannungsschutzgrenzwert einstellen |
Überfrequenz-Abschaltzeit x Zeit (s) | Überfrequenzabschaltzeit einstellen |
Unterfrequenz-Abschaltzeit x Zeit (s) | Unterfrequenzabschaltzeit einstellen |
Überspannungs-Abschaltzeit x Zeit (s) | Überspannungsabschaltzeit einstellen |
Unterspannungs-Abschaltzeit x Zeit (s) | Unterspannungsabschaltzeit einstellen |
Max. Netzstartspannung (V) | Wenn die Netzspannung nach einer fehlerbedingten Abschaltung des Wechselrichters zum Schutz höher ist als der obere Grenzwert der Wiederanschlussspannung, darf der Wechselrichter nicht wieder an das Netz angeschlossen werden. |
Min. Netzstartspannung (V) | Wenn nach der Abschaltung des Wechselrichters zum Schutz aufgrund eines Fehlers die Netzspannung niedriger als der untere Grenzwert der Wiederanschlussspannung ist, darf der Wechselrichter nicht wieder an das Netz angeschlossen werden. |
Max. Netzstartfrequenz (Hz) | Wenn nach der Abschaltung des Wechselrichters zum Schutz aufgrund eines Fehlers die Netzfrequenz höher ist als die obere Grenze der Wiederanschlussfrequenz, darf der Wechselrichter nicht wieder an das Netz angeschlossen werden. |
Min. Netzstartfrequenz (Hz) | Wenn nach der Abschaltung des Wechselrichters zum Schutz aufgrund eines Fehlers die Netzfrequenz niedriger als der untere Grenzwert der Wiederanschlussfrequenz ist, darf der Wechselrichter nicht wieder an das Netz angeschlossen werden. |
Gleitender Mittelwert | 10 Minuten Überspannungsmittelwert einstellen |
Leistungsanpassung/ | Erklärung | |
---|---|---|
Wirkleistungsregelung | Wirkleistungssteuerung | |
| P(U) Regelung | Parameter der P(U)-Kurve, die Wirkleistung herabgesetzt, wenn die Ausgangsspannung einen bestimmten Wert überschreitet. |
P(F) Regelung | Parameter der P(f)-Kurve, die Wirkleistung bei Überfrequenz herabgesetzt oder die Wirkleistung bei Unterfrequenz erhöht. | |
Leistungsgradient (%/s) | Stellen Sie den Leistungsgradienten ein. Der Leistungsgradient gibt an, wie schnell die Leistung gesteigert bzw. verringert werden soll. | |
Maximale Einspeiseleistung (W) | Stellen Sie die maximale Wirkleistung des Wechselrichters ein | |
Maximale Wirkleistung (%) | Einstellung der maximalen Ausgangsleistung des Wechselrichters | |
Blindleistungsregelung | Blindleistungssteuerung | |
| Einschwingzeit der Blindleistung | Spezifiziert die Blindleistungseinschwingzeit (3 Tao, PT-1-Verhalten) |
Blindleistungsmodus | Spezifiziert den Blindleistungsregelungsmodus. Einstellungen laut EVU zur Blindleistungsregelung vornehmen. | |
Energiemanagement | Leistungsbegrenzung | |
| Funktion Leistungsbegrenzung | Deaktiviert: Kein Energiezähler ist am Wechselrichter angeschlossen. KSEM: Ein KOSTAL Smart Energy Meter ist am Wechselrichter angeschlossen. |
Sensor Position | Einbauposition des Energiezählers (Netzanschlusspunkt oder Verbraucher) KOSTAL Smart Energy Meter anschließen | |
Modbusadresse Energiezähler | Energiezähler Modbus Adresse | |
Begrenzung der Wirkleistung auf (W) | Leistungsbegrenzung einrichten | |
IP Adresse Energiezähler | Energiezähler IP Adresse | |
L1-3 Netzleistung | Zeigt die Netzleistung auf den einzelnen Phasen an | |
Gesamtenergie | Zeigt den Energiebezug aus dem öffentlichem Netz an | |
Gesamt Einspeiseenergie | Zeigt die Einspeisung in das öffentlichem Netz an | |
L1-3 Verbraucherleistung | Zeigt die Verbraucherleistung auf den einzelnen Phasen an | |
Gesamtverbrauch | Zeigt den Gesamtverbrauch an | |
L1-3 Wechselrichterleistung | Zeigt die Wechselrichterleistung auf den einzelnen Phasen an | |
Gesamte Wechselrichterleistung | Zeigt die gesamt erzeugt Energie des Wechselrichter an | |
Rundsteuerempfänger | Rundsteuerempfänger Steuerung | |
| Rundsteuerempfänger aktivieren | Rundsteuerempfänger-Funktion aktivieren/deaktivieren Rundsteuerempfänger anschließen |
RSE Wirkleistung (%) | Rundsteuerempfänger Wirkleistungswert einstellen | |
RSE Blindleistung | Rundsteuerempfänger Blindleistungswert oder Leistungsfaktor cos phi einstellen |
Weitere Einstellungen | Erklärung | |
---|---|---|
Inselnetzerkennung | Inselnetzerkennung aktivieren/deaktivieren. Sorgt dafür, dass bei Fehlern der Netzspannung der Wechselrichter nicht einschaltet bzw. ausschaltet wird. | |
Fehlerstromüberwachung | Fehlerstromüberwachung aktivieren/deaktivieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, erkennt der Wechselrichter den Array-Fehlerstrom. | |
Kompatibilität RCD Typ A | Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können RCD des Typs A als Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen verwendet werden. Hierbei schaltet der Wechselrichter ab, wenn der Fehlerstrom mit einem RCD Typ A inkompatibel wird. Wenn die Funktion deaktiviert ist, muss ein RCD des Typs B als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden, sofern ein RCD vorgeschrieben ist. | |
Schattenmanagement | Bei einer Teilverschattung von PV-Strings erreicht der betroffene PV-String nicht mehr seine optimale Leistung. Wird das Schattenmanagement aktiviert, passt der Wechselrichter den MPP-Tracker so an, dass dieser mit der maximal möglichen Leistung arbeiten kann. | |
Schattenmanagement Intervall (s) | Einstellen des Intervalls der MPP-Tracker-Abtastrate | |
Isolationswiderstand (kOhm) | Wenn der ermittelte Wert des Isolationswiderstandes kleiner als der voreingestellte Wert ist, wird der Wechselrichter nicht an das Netz angeschlossen | |
Ableitstromgrenze (mA) | Grenzwert für die Leckstromerkennung. Wenn der ermittelte Wert höher als der voreingestellte Wert ist, schaltet sich der Wechselrichter ab. | |
Grenzwert für Spannungsunsymmetrie (%) | Schwellwert für Netzspannungsunsymmetrie einstellen | |
Dynamische Netzstützung (FRT) | Dynamische Netzstützung (FRT = Fault Ride Through) | |
| K-Faktor Mitsystem | Einstellungen zum unterbrechungsfreie Durchfahren von Netzfehlern FRT (Fault Ride Through) |
K-Faktor Gegensystem | ||
Überwachung der Versorgungsspannung | ||
Durchfahren von Unterspannung (V) UVRT | ||
Durchfahren von Überspannung (V) OVRT | ||
Netzstützungsmodus | ||
Begrenzte Netzstützung (%) | ||
Unregelmäßige Spannungsänderung (%) | ||
Überspannungsschutz Überwachung | Überwachung der internen Überspannungsschutzmodule (SPD – Surge Protective Device) aktivieren/deaktivieren. |