Verbindung und Anschluss über WLAN
1 | Router (WLAN/LAN) im Heimnetz mit Zugang zum Internet |
2 | Computer/Tablet (zur Konfiguration oder zur Datenabfrage) |
3 | Internet |
4 | Wechselrichter mit WLAN-Client |
INFO

Keine WLAN und LAN Verbindung gleichzeitig zum selben Router.
Wenn der Wechselrichter schon über LAN mit dem Heimnetz (z.B. an einem Router) verbunden ist, ist eine zusätzliche Verbindung über WLAN zum selben Router im Heimnetz zu vermeiden. Eine LAN-Verbindung ist generell einer WLAN-Verbindung vorzuziehen, da diese immer eine stabilere Verbindung darstellt.
Wenn Sie den Wechselrichter nur über WLAN mit dem Heimnetz verbinden wollen, ist es wichtig, am Montageort eine ausreichend starke Signalqualität zu haben.
Der Wechselrichter kann zusätzlich als WLAN-Brücke/Bridge für andere Geräte (z. B. KOSTAL Smart Energy Meter, Batteriespeicher) genutzt werden.
Schließen Sie die zusätzlichen Geräte an den 2 LAN-Schnittstellen am Smart Communication Board im Wechselrichter an.
Die Verbindung zum Router kann während der Erstinstallation oder später über den Webserver des Wechselrichters konfiguriert werden.
Dazu muss die WLAN-Schnittstelle im Wechselrichter über den Webserver unter Einstellungen > Netzwerk > WLAN > WLAN-Modus auf Client Modus gesetzt werden und ein drahtloses Netzwerk ausgewählt werden.