Netzwerk
Einstellen der Netzwerk-Kommunikationsparameter des Wechselrichters.
LAN
Einstellen der Netzwerk-Kommunikationsparameter des Wechselrichters für LAN.
Parameter | Erklärung |
---|---|
IPv4-Adresse automatisch beziehen | Ist die Box aktiviert, wird die IP-Adresse von einem DHCP-Server automatisch generiert. Die meisten Router stellen standardmäßig einen DHCP-Server zur Verfügung.
|
IPv4-Adresse (nur bei manueller Konfiguration) | Eintragen der IP-Adresse des Wechselrichters
|
Subnetzmaske (nur bei manueller Konfiguration) | Eintragen der Subnetzmaske, |
Router/Gateway (nur bei manueller Konfiguration) | Eintragen der IP-Adresse des Routers |
DNS-Server 1 (nur bei manueller Konfiguration) | Eintragen der IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name System) |
DNS-Server 2 (nur bei manueller Konfiguration) | Eintragen der IP-Adresse des Backup-DNS-Servers (Domain Name System) |
WLAN
Einstellen der Netzwerk-Kommunikationsparameter des Wechselrichters für WLAN.
Parameter |
Funktion |
---|---|
WLAN-Modus | Einstellen der Kommunikationsparameter für eine WLAN-Verbindung des Wechselrichters. Der Wechselrichter bietet hier verschiedene Möglichkeiten an. |
WLAN-Modus: WLAN aus Die WLAN-Schnittstelle des Wechselrichters ist deaktiviert. | |
WLAN-Modus: Access-Point Der Wechselrichter bietet einen WLAN-Access-Point an. Über diesen kann z. B. ein PC oder Smartphone für die Konfiguration oder das Monitoring des Wechselrichters am Wechselrichter angemeldet werden. SSID: Anzeige der SSID des Wechselrichters. Die SSID setzt sich zusammen aus KOSTAL_ und der Seriennummer des Wechselrichters z. B. KOSTAL_91109ADE00053. Passwort: Eingabe eines Passwortes. Standardmäßig ist dies die Artikelnummer mit einem P am Anfang, die auf dem Typenschild zu finden ist. QR-Code: Zeigt die Daten als QR-Code an. Scannen Sie den Code mit einem Smartphone und stellen Sie die Verbindung zum Wechselrichter her. Unterhalb vom QR-Code werden die Netzwerk-Daten angezeigt, die der Wechselrichter dann als Access-Point zur Verfügung stellt. | |
WLAN-Modus: Client Der Wechselrichter ist ein WLAN-Client und kann sich mit einem WLAN-Gateway im lokalen Heimnetz verbinden. In dem Fall muss keine LAN-Verbindung mehr eingerichtet werden. Staus: Anzeige der Verbindungsqualität zum WLAN-Gateway. WLAN-Brücke: Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN-Brücke zum vorhandenen WLAN-Gateway genutzt werden. Zusätzliche Wechselrichter, Energiezähler oder Batteriespeicher können per LAN-Kabel an diesen Wechselrichter angeschlossen werden, um die Verbindung in das lokale Heimnetz und ins Internet herzustellen. Drahtlosnetzwerke suchen: Betätigen Sie die Schaltfläche, um nach verfügbaren Netzwerken in der Umgebung des Wechselrichters zu suchen. Im Anschluss werden die verfügbaren Netzwerke in der Umgebung des Wechselrichters angezeigt. Wählen Sie Ihr lokales Netzwerk aus, mit dem sich der Wechselrichter verbinden soll. SSID: Wenn das gesuchte Netzwerk nicht angezeigt wird, kann dies daran liegen, dass dieses als nicht sichtbar konfiguriert wurde. Sie können dann hier den Netzwerknamen selber eingeben. Passwort: Geben Sie hier das Passwort vom gesuchtem Netzwerk ein. IPv4-Adresse automatisch beziehen: Ist die Box aktiviert, wird die IP-Adresse von einem DHCP-Server automatisch generiert. Die meisten Router stellen standardmäßig einen DHCP-Server zur Verfügung. Bei manueller Konfiguration können Sie die Daten selber vergeben. Wenn IPv4-Adresse automatisch beziehen deaktiviert ist, sind die folgenden Daten manuell zu vergeben. IPv4-Adresse: IP-Adresse des Wechselrichters. Wenn Probleme mit der Standard IP-Adresse auftreten, kann hier eine andere eingetragen werden. Subnetzmaske: Eingestellter Wert der Subnetzmaske. Router/Gateway: IP-Adresse des internen Gateways (192.168.67.1). DNS-Server 1: IP-Adresse des DNS-Servers (192.168.67.1). DNS-Server 2: IP-Adresse des Backup-DNS-Servers (192.168.67.1). | |
DHCP-Server | Der DHCP-Dienst wird automatisch aktiviert, wenn der LAN-Mode > Access-Point gestartet wird und kein anderer DHCP-Dienst im Netzwerk erkannt wurde. Der DHCP-Dienst wird deaktiviert, wenn der LAN-Mode gewechselt bzw. ausgeschaltet wird. IP-Adressvergabe: Eingabe des IP-Bereichs (Start–Ende) und der Gültigkeit (Zeitraum 1–28 Tage). |