Netzanschluss
Auswahl des angeschlossenen Energiezählers am Wechselrichter und der Einspeisebegrenzung in das öffentliche Netz.
INFO

Die Einstellungen in diesem Menü können nur nach der Anmeldung als Installateur durchgeführt werden.
INFO

Eine Liste mit freigegebenen Energiezählern und deren Verwendungszweck finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter https://www.kostal-solar-electric.com.
|
Parameter |
Erklärung |
|---|---|
Energiezähler | Auswahl des angeschlossenen Energiezählers. |
Sensorposition | Die Position des verbauten Energiezählers in der Haustechnik auswählen. Der Energiezähler muss am Netzanschlusspunkt (Position 2) eingebaut werden. Position 1 (Hausverbrauchspfad) ist nicht möglich. Netzanschlusspunkt = Position 2 Energiezähler-Anschluss |
Begrenzung der Wirkleistung auf [W] (ohne Service Code konfigurierbar) | Einstellen der max. Einspeiseleistung. Vorgaben hierzu werden in der Regel durch den Energieversorger (EVU) vorgegeben (z. B. eine Abregelung auf 60 %). Standardwert ist die max. Leistung des Wechselrichters. Nutzen Sie den Hilfsrechner, um die Reduzierung einfach zu berechnen. |
Begrenzung der Netzbezugsleistung (ohne Service Code konfigurierbar) | Einstellen der max. Netzbezugsleistung. Sie können hier einen Wert einstellen, der kleiner ist als die maximale Wechselrichterleistung. Diese wird z.B. dazu genutzt, um eine angeschlossene Batterie mit einer geringeren Leistung zu laden als möglich. |
Empfang der Broadcast-Steuersignale aktivieren | Wenn an den Digitaleingängen eines anderen Wechselrichters ein Rundsteuerempfänger angeschlossen ist, können die Signale zur Wirk- sowie Blindleistungssteuerung per UDP-Broadcast an alle Wechselrichter im lokalen Netzwerk (LAN) verteilt werden. Ebenso kann ein lokaler Energiemanager Signale zur Wirk- sowie Blindleistungssteuerung im lokalen Netzwerk erzeugen. Aktiviert: Der Wechselrichter wird durch einen Rundsteuerempfänger, der an einem anderen Wechselrichter angeschlossen ist, gesteuert. Deaktiviert (Default): Es erfolgt keine Auswertung der Signale. Der Wechselrichter wird nicht durch einen Rundsteuerempfänger, der an einem anderen Wechselrichter angeschlossen ist, gesteuert. |