Kommunikation
Der Wechselrichter bietet zur Kommunikation verschiedene Schnittstellen an, über die eine Verbindung zu anderen Wechselrichtern, Sensoren, Energiezählern, Batterien oder eine Anbindung an das Internet erfolgt.
- LAN
Über LAN wird der Wechselrichter mit dem lokalen Heimnetz verbunden, über das er dann Zugriff auf das Internet und das Solar Portal hat. Zusätzlich befindet sich auf dem Kommunikationsboard des Wechselrichters eine zweite LAN-Schnittstelle, an die ein weiteres Gerät (z. B. Wechselrichter) angeschlossen werden kann. -
WLAN
Über WLAN kann der Wechselrichter mit einem WLAN-Router, der sich im lokalen Heimnetz befindet, verbunden werden und hat somit Zugriff auf das Internet und das Solar Portal. -
WLAN-Access-Point
Für die Erstinbetriebnahme bietet der Wechselrichter einen WLAN-Access-Point an. Über diesen kann man sich dann mit einem Smartphone oder PC verbinden und die Erstinbetriebnahme über den Web-basierten Installationsassistenten durchführen. - WLAN-Brücke / WLAN bridge
Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN-Brücke zum vorhandenen WLAN-Router genutzt werden. Zusätzliche Wechselrichter, Energiezähler oder Batteriespeicher können per LAN-Kabel an diesen Wechselrichter angeschlossen werden, um die Verbindung in das lokale Heimnetz und ins Internet herzustellen. -
RS485/Modbus (RTU)
An die Modbus-Schnittstelle werden Energiezähler angeschlossen, über die der Energiefluss im Haus erfasst wird.
Sichere Kommunikation
Wie bei allen Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, werden alle Daten, die vom Wechselrichter nach außen übertragen werden, nur verschlüsselt übertragen.
- Sicherheitskonzept:
Verschlüsselte Übertragung der Daten zum Solar Portal - Verschlüsselung der Daten nach AES- und SSL-Standard