Backup-Betrieb

Parameter

Erklärung

Backup-Betrieb

Anzeige der bei der Installation ausgewählten Backup-Funktion.

Nicht aktiviert:

Es wurde keine Backup-Funktion gewählt.

Manuelle Umschaltung:

Es wurde ein manueller KOSTAL BackUp-Switch in der Hausinstallation verbaut, mit dem die Backup-Funktion bei einem Stromausfall genutzt werden kann.

Automatische Umschaltung:

Es wurde eine automatische Umschaltbox in der Hausinstallation verbaut, mit der die Backup-Funktion bei einem Stromausfall genutzt werden kann.

Eine Liste mit freigegebenen Zubehör der KOSTAL Solar Electric finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt.

Ausfallerkennung

Wählen Sie hier aus, wann der Wechselrichter einen Phasenausfall melden und anschließend den Backupbetrieb starten soll.

1-phasig: Phasenausfallerkennung von nur eine Phase.

3-phasig: Phasenausfallerkennung von drei Phasen.

Start-SoC für Backup-Betrieb (%)

Wenn die Backup-Funktion genutzt werden soll, stellen Sie sicher, dass in der Batterie eine Reserve vorhanden ist, damit der Backupbetrieb bei Stromausfall gestartet werden kann. Dazu sollten der Wert für Min. Ladezustand und Min. Ladezustand im alternativen Zeitraum nicht kleiner gewählt werden als der Start-SoC für den Start-SoC für Backup-Betrieb.

Beispiel:

  • Min. Ladezustand (SoC): 50%
  • Start-SoC für Backup-Betrieb: 40%
  • Entladung im Backup-Betrieb erlauben bis: 10%

Der Backup-Betrieb kann erst gestartet werden, wenn die Batterie den eingestellten Start-SoC für Backup-Betrieb erreicht hat.

Liegt der Batterie-SoC unterhalb des eingestelltem Wertes, ist ein Backup-Betrieb nicht möglich. In dem Fall wird zuerst die Batterie aus PV geladen.

Entladung im Backup-Betrieb erlauben bis (%)

Die Batterie wird bis zum eingestellten entladen.

Der Wert muss unter dem Wert für Start-SoC für Backup-Betrieb liegen. Bis zu diesem Wert wird der Backup-Betrieb aufrechterhalten. Unterhalb des eingestellten Wertes, wird nur noch der Wechselrichter durch die Batterie versorgt, um die Bereitschaft für den Backup-Betrieb sicherzustellen.

Für den Backup-Betrieb ist zu empfehlen, eine Reserve zum minimalen Batterie-SoC der Batterie einzuplanen (z. B. 10 %), damit die Batterie nicht in die Tiefentladung kommt und das System abschaltet.

HINWEIS! Sollte der Batterie-SoC unter den erlaubten minimalen SoC für die Batterie fallen (batterieabhängig, meist 3%), wird die Batterie zum Schutz vor Tiefentladung vom Wechselrichter getrennt und das Speichersystem schaltet sich ab. Die Batterie muss in diesem Fall manuell wieder eingeschaltet werden, sobald wieder genügend PV-Leistung vorhanden ist.

Ruhemodus verwenden

Deaktiviert: Der Ruhemodus wird nur bei Tiefentladung der Batterie aktiviert. Die Batterie bleibt so lange wie möglich verfügbar und ist bereit für den Backup-Betrieb.

Aktiviert: Der Ruhemodus wird aktiviert, wenn der Speicher auf den eingestellten min. SoC entladen wurde. Wenn der Ruhemodus aktiv ist, steht die Batterie für den Backup-Betrieb möglicherweise nicht zur Verfügung.