Menü - Servicemenü - Systemanalyse

Unter dem Menüpunkt Systemanalyse finden Sie eine Übersicht der bei der Wechselrichter Inbetriebnahme oder dem Wechselrichterhochlauf durchgeführten Prüfungen und Ereignisse.

Anhand der Analyse kann überprüft werden, ob alle Voraussetzungen zum Einspeisen des Wechselrichters korrekt abgeschlossen wurden.

Sollten Ereignisse auftreten, können Sie dieses hier schnell erkennen und Maßnahmen durchführen.

Die Systemanalyse beinhaltet folgende Punkte:

Systemvoraussetzung

Prüfung

Prüfdauer

Erläuterung

Mögliche Maßnahmen bei Fehlern

HW-Eigendiagnose

20 Sekunden

Hardwareprüfung

Gerät spannungsfrei schalten. Nach einer Minute erneut einschalten.

Sollte der Fehler öfters auftreten, Support kontaktieren.

Kommunikation Batterie & Wechselrichter

90 Sekunden

  • Batterieerkennung wird durchgeführt
  • Prüfung der empfangenen Batteriedaten.

Bei Fehlern:

  • Prüfen, ob das Batteriesystem eingeschaltet ist.
  • Das Batteriesystem erneut starten.
  • Batterie Verdrahtung prüfen.
  • Kommunikationsanschluss der Batterie prüfen.
  • Software der Batterie aktualisieren.
  • Batteriekonfiguration prüfen.

Kommunikation Smart Meter & Wechselrichter

45 Sekunden

Kommunikationsaufbau zum Energiezähler (z.B. KOSTAL Smart Energy Meter)

Bei Fehler:

  • Kommunikationsanschluss/-Verbindung zwischen Wechselrichter Energiezähler prüfen.

Fehler der Batterie

60 Sekunden
nach erfolgreicher Batterieerkennung

Interner Fehler im Batteriesystem liegt vor.

Batteriesystem neu starten.
Bei erneuten Auftreten Batteriehersteller kontaktieren.

Externe Abschaltung über Netzwerk

120 Sekunden

Externe Abschaltung durch Energieversorger oder externes Steuergerät.

Keine Maßnahme notwendig.

DC-Anschlüsse Polarität

Fehler erkannt

Ergebnis bei Vertauschungserkennung:

  • DC Minus Pole sind untereinander vertauscht
  • Pluspol der Batterie an eine PV- Pluspol angeschlossen

Gerät spannungsfrei schalten und die Polarität aller DC- Eingänge prüfen und korrigieren.

Darauf achten das keine Strings über Kreuz angeschlossen sind

L-N-Vertauschung

--

Ergebnis bei Vertauschungserkennung.

Die AC-Leitungen wurden untereinander vertauscht.

Bei Fehler, Gerät spannungsfrei schalten und AC-Leitungsanschluss am Wechselrichter prüfen und korrigieren

 

Aktuelle Ereignisse

Prüfung

Prüfdauer

Erläuterung

Mögliche Maßnahmen bei Fehlern

Kein Ereignis

--

Es liegt kein Ereignis vor.

Keine Maßnahme notwendig.

Wartezeit Systemstart

60 Sekunden

--

Keine Maßnahme notwendig.

Signalzustände der Backup-Logik sind unplausibel

30 Sekunden

Der Wechselrichter erkennt im Normalbetrieb die Schalterstellung der Backupeinheit. Diese steht in der Position Backupbetrieb. Es wird ein Ereignis EC6023 erzeugt.

Verdrahtung bzw. angeschlossene Komponenten (KOSTAL BackUp Switch) kontrollieren / korigieren.

Netzprüfung (NA Schutz)

Min. 60 Sekunden

Die Dauer für die Prüfung ist abhängig von der gewählten Richtlinie.

Diese Zeit wird um die Dauer eines anliegenden Netzfehlers verlängert.

Es wird geprüft, ob der Wechselrichter sicher und ordnungsgemäß ins Netz einspeist kann.

Bitte AC Seite Überprüfen.

  • Sind alle 3 Phasen angeschlossen, N und PE
  • Bei Bedarf Erdschlussmessung (Schleifenimpedanz Messung durchführen)
  • AC Seite nach Vorgabe VDE mit geeignetem Messgeräten prüfen, und mit Wechselrichter Anzeige vergleichen
  • Sollte der Fehler öfters auftreten, bitte den Support kontaktieren.

Fehlerstrom

10 Sekunde

Wechselrichter Fehlerstromsensor Kalibrierung. Durchgeführt einer Messung.

Bei einem Fehlerstrom >30 mA wird ein 1039 Ereignis ausgegeben.

Wechselrichterinstallation prüfen.

Sollte der Fehler öfters auftreten, Support kontaktieren.

Isolationsmessung

60 Sekunden

Die Isolationsmessung erfordert eine stabile Zwischenkreisspannung.

Bei einem Isolationswiderstand < 150k Ohm wird eine Ereignismeldung 1044 erzeugt.

  • Installationsmessung mit min. 750V durchführen.
  • Ein Fehler kann auf der AC- oder DC-Seite vorliegen oder witterungsbedingt auftreten.
  • Unterschiedliche Erdpotenziale ausschließen. Die PV-Unterkonstruktion und der Wechselrichter müssen auf dem gleichem Erdpotenzial geerdet sein.
  • Neutralleiterfehler ausschließen.

Sollte der Fehler öfters auftreten, Support kontaktieren.

Warten auf Umschaltung in den Backup-Betrieb

Reaktionszeit des Benutzers

Das öffentliche Netz ist ausgefallen.

In den Backbetrieb umschalten oder öffentliches Netz einschalten.

Meldung am Wechselrichter bestätigen.

Warten auf Quittierung der Überlastmeldung (Backup-Betrieb)

Reaktionszeit des Benutzers

Der Wechselrichter konnte mit drei Versuchen den Ersatzstrombetrieb nicht aufnehmen.

Die Lasten im Hausnetz sind für den Backupbetrieb zu hoch.

Lasten im Hausnetz abschalten.

Meldung ab Wechselrichter bestätigen.

Wartezeit zwischen den Aufschaltversuchen im Backup-Betrieb

75 Sekunden

Normativ vorgegebene Wartezeit zwischen den drei Aufschaltversuchen bis die Meldung am Wechselrichter erscheint.

Die Lasten im Backupbetrieb sind zu hoch. Der Wechselrichter versucht den Backupbetrieb bis max. 3mal wieder aufzubauen.

Die Lasten im Backupbetrieb sind zu hoch.

Reduzieren Sie die Lasten im Hausnetz, damit der Wechselrichter wieder in den Backupbetrieb gehen kann.

Bestätigen Sie dann die Meldung am Wechselrichter.

PV-Leistung zu gering

10 Minuten

Die PV-Leistung ist zu gering. Nach 10 Minuten wird die Prüfung erneut gestartet.

Keine Maßnahme notwendig.

Externe Begrenzung aktiv

1 Sekunde

Abregelung durch externes Signal

  • über Rundsteuerempfänger, der an den Digitaleingängen des Wechgselrichters angeschlossen ist,
  • über externes Modbus TCP Signal,
  • über externes EEbus Signal,
  • über externes SunSpec Signal.

Externe Abregelung unterbinden.

Warten bis externe Abschaltung durch den Energieversorger abgeschaltet wird.

Gerät ist überhitzt

1 Sekunde

--

  • Lüfterfunktion prüfen.
  • Installationsort prüfen. Dieser darf nicht zu warm sein.

Sollte der Fehler öfters auftreten, Support kontaktieren.

PV-Spannung zu gering

15 Sekunden

Spannung an allen PV-Eingängen ist zu gering zum Einspeisen.

Keine Maßnahme notwendig.

  • Es wird die erforderliche min. Startspannung laut Datenblatt benötigt.
  • Ggf. Wechselrichter Software Update durchführen

Negative DC- Eingangsspannung erkannt

1 Sekunde

Eine Vertauschung der Polarität bei den DC-Eingänge werden festgestellt.

Plus- und Minuspol der DC-Eingänge prüfen.

Gerät spannungsfrei schalten und die Polarität aller DC- Eingänge prüfen und korrigieren.

Interner Systemfehler

60 Sekunden

Zwischenkreisspannung ist nicht in Ordnung (Unsymetrie).

Gerät spannungsfrei schalten. Nach einer Minute erneut einschalten.

Sollte der Fehler öfters auftreten, Support kontaktieren.

DC Eingangsprüfung aktiv

300 Sekunden

Anschlusserkennung der DC- Seite auf Vertauschung der Minuspole und den richtigen Anschluss der Batterie.

Der Wechselrichter befindet sich in der DC-Anschlussprüfung.

Liegt ein Fehler vor wird die Meldung aus DC-Anschlüsse Polarität angezeigt und ein Ereignis 1016 erzeugt.

Min. Batterie SoC erreicht

1 Sekunde

Der min. SoC der Batterie wurde erreicht und es steht keine PV- oder AC-Überschussenergie zur Verfügung.

Batterie überprüfen, ggf. an Batteriehersteller wenden.

Notladung der Batterie wird durchgeführt (Backup-Betrieb)

Abhängig von den Einstellungen der Batterie.

Der min. SOC der Batterie im Backupbetrieb wurde erreicht.

Sobald wieder genügend Energie aus PV zur Verfügung steht. Wird eine Notladung der Batterie durchgeführt. Kontrollieren Sie vorher, ob sich die Batterie selber abgeschaltet hat (Sicherungen haben ausgelöst am Batteriesystem).

Die Notladung wird beendet, sobald der Start-SOC für Backup-Betrieb erreicht wurde.

Kein Hausverbrauch

1 Sekunde

--

Keine Maßnahme notwendig. Es liegt kein Fehler vor.

Der Hausverbrauch befindet sich unterhalb des eingestellten Wert für Batterieentladung ab Netzbezug von.