Wechselrichter als WLAN-Brücke/Bridge verwenden
Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN-Brücke zum vorhandenen WLAN-Gateway genutzt werden.
Zusätzliche Wechselrichter, Energiezähler oder Batteriespeicher können per LAN-Kabel an diesen Wechselrichter angeschlossen werden, um die Verbindung in das lokale Heimnetz und ins Internet herzustellen.
Die WLAN-Brücke wird automatisch aktiviert, wenn der Wechselrichter als WLAN-Client arbeitet und mit einen WLAN-Gateway verbunden ist, ein LAN-Kabel am Wechselrichter zu anderen Geräten gesteckt ist und unter der LAN-Schnittstelle die Funktion IPv4-Adresse automatisch beziehen aktiviert wurde.
INFO

WLAN-Brücke kann nicht aktiviert werden
Die WLAN- Brücke kann nur automatisch aktiviert werden, wenn kein weiterer DHCP-Server im Netzwerk erkannt wird. Alle weiteren Geräte dürfen nur über eine LAN-Verbindung mit dem Wechselrichter der als WLAN-Brücke dient verbunden sein.
Bedeutet, dass am Wechselrichter der als WLAN-Brücke genutzt werden soll, kein Gerät angeschlossen sein darf, welches über LAN mit einem anderen Router/Gateway verbunden ist und seine Netzwerkdaten über einen andern DHCP-Server bezieht.
Weitere Geräte an die WLAN-Brücke/Bridge anschließen

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung!
- Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern.
INFO

Für die Verbindung mit weiteren Geräten ist ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (Cat 5e, FTP) oder besser mit einer max. Länge von 100 m zu verwenden.
- DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten.
- Wechselrichter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Das Ethernet-Kabel in den Wechselrichter einführen.
- Mit Dichtring und Überwurfmutter abdichten. Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (M25).
- Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des externen Gerätes z. B. Wechselrichter, Energiezähler oder Batterie anschließen.
- Weitere Geräte über ein Ethernet-Kabel verbinden.
- Die externen Geräte sind angeschlossen. Im Wechselrichter muss die WLAN-Schnittstelle nach der Erstinbetriebnahme noch konfiguriert werden.