Wirkleistungssteuerung über EEBus
1 | Energieversorger (EVU) |
2 | Intelligentes Messsystem (iMSys) bestehend aus einer modernen Messeinrichtung (mME), einem Smart Meter Gateway (SMGW) und einer Steuerbox (CLS-Gateway - EEBus Schnittstelle) |
3 | Router im lokalem Hausnetz |
4 | Wechselrichter |
Über ein Intelligentes Messsystem mit CLS-Adapter (EEBus-Schnittstelle), das mit dem Wechselrichter verbunden ist, kann der Energieversorger den Wechselrichter über das EEBus–Protokoll steuern und so die Einspeisung (LPP) der PV-Anlage regulieren.
Dabei werden die Steuersignale über die LAN-Schnittstelle vom CLS-Adapter an den Wechselrichter gesendet. Im Wechselrichter muss dazu nur das EEBus-Protokoll aktiviert sein und die EEBus-Gegenseite eingerichtet sein. Die Gegenstelle ist der CLS-Adapter, der im Intelligentes Messsystem vom Messstellenbetreiber verbaut wurde und als digitale Schnittstelle (EEBus) dient.
Kommunikationsleitung der Steuerbox anschließen
GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung!
- Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern.
- Das LAN-Kabel fachgerecht von der Steuerbox (CLS-Adapter) laut Hersteller-Anschlussplan an einen Router anschließen oder direkt mit dem Wechselrichter verbinden.
- Die Verbindung wurde mit dem Wechselrichter hergestellt.
EEBus im Wechselrichter aktivieren
Im Wechselrichter muss das EEBus-Protokoll aktiviert werden.
- Den Webserver vom Wechselrichter aufrufen.
- Am Webserver als Anlagenbetreiber oder Installateur anmelden.
- Den Menüpunkt Einstellungen > EEBus auswählen.
- EEBus aktivieren.
- Unter Verfügbare Geräte das EEBus-Gerät auswählen z. B. die CLS-Adapter und anklicken.
- Im neuem Fenster nun dem Gerät vertrauen.
- Die Gegenstelle muss nun dem Wechselrichter noch vertrauen. Erst dann kann der Wechselrichter über das EEBus-Protokoll gesteuert werden.
- EEBus aktiviert. Der Wechselrichter kann nun durch den Energieversorger über das EEBus-Protokoll gesteuert werden. Weiter Einstellungen im Wechselrichter sind nicht notwendig.