Batterienutzung

Wenn eine Batterie am Wechselrichter angeschlossen ist, kann hier die Nutzung der Batterie konfiguriert werden.

Folgende Möglichkeiten der Optimierung der Batterienutzung stehen zur Verwendung:

Parameter

Erklärung

Keine Optimierung

Die Batterie wird normal zum Laden und Entladen verwendet. Alle weiteren Einstellungen dazu sind unter den Batterieeinstellungen vorzunehmen.

Zeitgesteuerte Batterienutzung

Es gibt Zeiten, zu denen die Strombezugskosten relativ hoch sind (unterschiedliche Tarifmodelle). Daher kann es sinnvoll sein, in diesen Zeiträumen eine Entladung der Batterie zu erlauben und außerhalb dieser Zeiträume die Ladung zuzulassen.

Die hier eingestellten Zeiten können durch Vorgaben eines aktivierten externen Batteriemanagements übersteuert werden.

Keine Einschränkung:
Es wurden für diesen Zeitraum keine Bedingungen gesetzt.

 

Batterieladung gesperrt, -entladung bei Hausbedarf erlaubt:
Die Batterie wird in diesem Zeitraum nicht geladen. Eine Entladung der Batterie bei Hausbedarf ist aber erlaubt.

Batterieentladung gesperrt, -ladung bei Energieüberschuss erlaubt:
Die Batterie wird in diesem Zeitraum nicht entladen. Sobald aber ein Energieüberschuss vorhanden ist, wird die Batterie geladen.

 

HINWEIS! Beachten Sie, ob die örtlichen Richtlinien die Ladung des Speichers aus dem öffentlichen Netz erlauben. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Installateur.

Batterieladung auf xxx % SoC mit max. xxx W Netzbezug, Batterieentladung bei Hausbedarf:
Die Batterie wird in diesem Zeitraum geladen. Dabei wird bis zum eingestellten Wert SoC mit dem eingestellten Wert für Netzbezug, die Energie aus dem öffentlichem Netz bezogen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie zu bestimmten Zeiten einen besonders günstigen Netzbezugstarif haben. Eine Entladung der Batterie bei Hausbedarf ist aber erlaubt.

Batterieladung auf xxx % SoC mit max. xxx W Netzbezug, keine Batterieentladung bei Hausbedarf:
Die Batterie wird in diesem Zeitraum geladen. Dabei wird bis zum eingestellten Wert SoC mit dem eingestellten Wert für Netzbezug. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie zu bestimmten Zeiten einen besonders günstigen Netzbezugstarif haben. Eine Entladung der Batterie bei Hausbedarf ist aber nicht erlaubt.

Dyn. Stromtarif

Wenn ein Dynamischen Stromtarif verwendet wird, kann hier das Verhalten zur Batterieladung aus dem Netz konfiguriert werden.

 

Region:
Länderauswahl z.B. DE für Deutschland.

Eigener Strompreis:
Eingabe der Zuschläge vom Energieversorger, die zusätzlich Börsenstrompreis erhoben werden. Die Zuschläge können in Prozent oder als fester Geldwert eingetragen werden. Geben Sie zusätzlich noch die Steuern an, die auf den Strompreis anfallen.
Unter Eigener Strompreis (Ct/kWh) wird Ihnen anschließend der aktuelle gesamte Strombezugspreis angezeigt.

Grafische Darstellung Dynamischer Strompreis:
Die grafischen Darstellung gibt ihnen einen Überblick über den aktuellen und vergangenen Strompreis der letzten 7 Tage wieder.

Ladestrategie:
Die Batterie wird geladen, wenn die eingestellten Bedingungen erfüllt sind. Das ist der Fall, wenn der fest eingestellte Preis unterschritten wird oder um den Prozentwert vom Durchschnittsstrompreis.

Batterieladung auf:
Stellen Sie hier den maximalen Batterie-SoC ein, bis zu welchem die Batterie aus dem Netz geladen werden soll und mit welcher maximalen Leistung. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die Batterie entsprechend den Einstellungen geladen.

Bei negativem Strompreis die PV-Einspeisung ins Netz verhindern:
Wenn der Strombörsenpreis negativ ist, bekommt man als PV-Anlagenbetreiber in der Regel keine Vergütung für den eingespeisten Strom oder muss sogar noch etwas zahlen. Durch das Aktivieren dieser Funktion, wird die Einspeisung in das öffentliche Netz verhindert. Sprechen Sie ihren Energieversorger dazu an, um die genauen Konditionen zu erfahren.