Zusätzliche Einstellungen
Über das Zahnrad (Einstellungen) kommt man zu den zusätzlichen Einstellmöglichkeiten.
Verbundene Ladeeinrichtungen
Diese Ansicht bietet einen Überblick über die eingerichteten Ladeeinrichtungen sowie deren Zustand.

Zudem ist es möglich, eine neue Ladeeinrichtung hinzuzufügen oder die Software der Wallbox über den Punkt Update zu aktualisieren.
Symbol | Erklärung |
---|---|
Name | Name der Ladeeinrichtung |
Typ | Typ/Modell der Ladeeinrichtung |
Adresse | Zeigt die Schnittstelle am KOSTAL Smart Energy Meter an, mit dem die Ladeeinrichtung über RS485 verbunden ist und die RS485 Adresse mit der die Ladeeinrichtung eingerichtet wurde |
Phasen | Anzeige der aktuellen Auswahl der Phasen, mit denen geladen wird. Siehe auch Phasennutzung auswählen
|
Status der Ladeeinrichtung | |
Update: Über diesen Menüpunkt kann die Firmware der Ladeeinrichtung aktualisiert werden. Siehe auch Wallbox-Firmware aktualisieren Der Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn auf der Wallbox mindestens die SW Version 2021.51.9787 installiert ist. | |
Info: Anzeige der Seriennummer, Hardware und der Firmware der Ladeeinrichtung. | |
Ändern: Über diesen Punkt können folgende Punkte geändert werden. Name: Hier kann der Name der Ladeeinrichtung geändert werden. Seriellen Schnittstelle: Auswahl der Schnittstelle am KSEM, an der die Kommunikationsleitung zum ENECTOR angeschlossen ist. Slave Adresse: Anzeige der vergebenen RS485 Adresse. Phasenrotation der Wallbox: Auswahl der angeschlossenen Phasenreihenfolge im ENECTOR auswählen. Diese muss mit dem physikalischen Anschluss übereinstimmen z.B. L1/L2/L3 (Standard). Verwendete Phasen: Auswahl der Phasen, mit dem die Ladeeinrichtung das Elektrofahrzeug standardmäßig laden soll.
| |
Löschen: Löschen der eingerichteten Ladeeinrichtung. |
Überlastschutz
Der Überlastschutz verhindert, dass die Hauptsicherung am Netzanschluss ausgelöst wird. Die Konfiguration wird in der Wallbox über DIP-Schalter durchgeführt und hier angezeigt.
Die Einstellungen können nachträglich hier geändert werden, wenn sich die Sicherungsgröße ändern sollte. Die Wallbox DIP-Schalter müssen dabei nicht angepasst werden. Der KOSTAL Smart Energy Meter prüft anhand der hier Eingestellten Werte eine Überlast.
Parameter | Erklärung |
---|---|
Art des Netzanschlusses | Wählen Sie die Art des aus Netzanschlusses aus.
|
Bemessungsstrom Lx | Stellen Sie hier den Bemessungsstrom der Hauptsicherung pro Phase korrekt ein. Ist der eingestellte Wert größer als der tatsächliche Wert der Sicherung, kann kein Schutz vor Überlast der Hauptsicherung gewährleistet werden. Der Bemessungsstrom jeder Sicherung kann auf der Sicherung / am Sicherungsautomat im Hausanschlusskasten abgelesen werden. Beispiel:
In dem Fall muss 35 A eingestellt werden, da ansonsten die kleinste Sicherung bei einer Überlast auslösen würde. |
Phasensymmetrierung
Die Phasenschieflast wird aus der größten Differenz der Ströme zwischen den angeschlossenen Phasen berechnet. Der Energy Manager führt eine Phasensymmetrierung durch, um den eingestellten Grenzwert einzuhalten. Dazu wird die Stromaufnahme von steuerbaren Verbrauchern begrenzt. In Deutschland beträgt das zulässige Maximum 4600 VA. Bitte informieren Sie sich über das in Ihrem Land geltende Maximum und stellen Sie das in Ihrem Land zulässige Maximum für die Phasenschieflast ein.
Erweiterte Einstellungen
Bei einigen Elektrofahrzeugen können Probleme mit niedrigen Ladeströmen auftreten.
Als Ereignis wird im KOSTAL Smart Energy Meter die ID 2011 CP EV out of signaled duty range ausgegeben.
In diesem Fall kann ein höherer Mindestladestrom gewählt werden, um das Problem zu beheben.
Das Problem tritt auf, wenn in der Wallbox eine geringe Startladeleistung (z. B. 6 A) eingestellt wurde, das Elektrofahrzeug aber mehr Leistung benötigt (z. B. 8 A). Dies führt zu einem Fehler in der Wallbox. Durch Erhöhung des Mindestladestroms kann das Problem behoben werden. Dies bedeutet aber auch, dass bei allen Elektrofahrzeugen immer mit dem erhöhten Mindestladestrom gestartet wird, solange diese Einstellung aktiviert ist.
Mindestladestrom | Einstellen des Mindestladestroms je Phase von 6 bis 16 A. Standardwert 6 A. |
Aufgezeichnete Phasenwechsel
Über diesen Punkt können Sie die Logdatei (phase_switching_log.txt) der aufgezeichneten Phasenwechsel herunterladen.
In der Logdatei werden folgende Punkte aufgezeichnet:
- An welchem Tag und zu welcher Zeit die Umschaltung durchgeführt wurde,
- welches Elektrofahrzeug angeschlossen war,
- welche Ladeeinrichtung verwendet wurde,
- welche Phasennutzung gewählt wurde (Standard oder einphasig).