Sonstige Batterieeinstellungen
|
Parameter |
Erklärung |
|---|---|
Batteriesteuerung | Wählen Sie eine Batteriesteuerung aus und tragen den dazugehörigen Wert ein. Batterieentladung ab Netzbezug von (W) Die Batterie wird zur Deckung des Hausverbrauchs erst genutzt, wenn die PV-Leistung nicht ausreicht und der Netzbezug größer als die eingestellte Leistung ist. (Standardwert 50 W). Beispiel: Wird ein Wert von 200 W eingestellt, wird die Batterie zur Deckung des Hausverbrauchs erst dann freigegeben, wenn der gemessene Netzbezug aus dem öffentlichen Netz 200 W überschreitet. Die Batterie wird für den Hausverbrauch wieder gesperrt, wenn der Netzbezug 50 W unter den eingestellten Wert fällt (hier im Beispiel 150 W). Deckung des Hausverbrauchs ab (W) Der Hausverbrauch wird erst bei Überschreitung des eingestellten Wertes aus der zur Verfügung stehenden PV-Leistung und Batterie gedeckt. Unterhalb des eingestelltem Wertes, wird die Batterie komplett aus der zur Verfügung stehenden PV-Leistung geladen. (Standardwert 50 W). Beispiel: Wird ein Wert von 200 W eingestellt, wird der Hausverbrauchs aus der zur Verfügung stehenden PV-Leistung und Batterie erst dann gedeckt, wenn der gemessene Hausverbrauch 200 W überschreitet. Der Wechselrichter wird für den Hausverbrauch wieder gesperrt, wenn der Verbrauch 50 W unter den eingestellten Wert fällt (hier im Beispiel 150 W). |
Intelligente Batteriesteuerung aktivieren | Die intelligente Batteriesteuerung erkennt und berücksichtigt dabei, zu welchen Uhrzeiten im Haushalt die meiste Energie benötigt wird. Daraus leitet das System selbstständig Prognosen ab, in welcher Form sich der Hausverbrauch in Zukunft entwickeln wird und regelt die Ladung bzw. Entladung der Batterie entsprechend. Die intelligente Batteriesteuerung sollte nur dann aktiviert werden, wenn eine Abregelung im Wechselrichter aktiviert wurde (z.B. eine Leistungslimitierung auf 60%). Bedeutet, dass die angeschlossene PV-Leistung am Wechselrichter größer sein muss, als die Leistung die der Wechselrichter in das Netz einspeist. Um die Intelligente Batteriesteuerung aktivieren zu können, darf die Batterienutzung nicht über Zeitgesteuerte Batterienutzung oder Dyn. Stromtarif konfiguriert werden. Die Funktion Speicherung von überschüssiger AC-Energie aus lokaler Erzeugung kann nicht zeitgleich aktiviert werden. Aktiviert: Die Funktion ist aktiviert. Deaktiviert: Die Funktion ist deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Intelligente Batteriesteuerung. |
Speicherung von überschüssiger AC-Energie aus lokaler Erzeugung | Ist im lokalen Hausnetz eine zusätzliche AC-Energiequelle vorhanden (z. B. eine zusätzliche PV-Anlage oder ein Blockheizkraftwerk), kann die erzeugte AC-Energie in einer am PLENTICORE plus angeschlossenen Batterie gespeichert werden. Aktiviert: Die erzeugte AC-Energie kann in der Batterie gespeichert werden. Deaktiviert: Es wird keine zusätzlich erzeugte AC-Energie in der Batterie gespeichert. |
Batterieladung ab Netzüberschuss von [W] | Eingabe eines minimalen Netzüberschusswertes, ab dem die Batterie geladen wird. (Standard 50 W). Beispiel: Wird ein Wert von 50 W eingestellt, wird die Batterie bei einer Einspeisung über 50 W in das öffentliche Netz (Netzüberschuss) geladen. Die Ladung in die Batterie wird gesperrt, wenn der Wert unter 50 W. |