Systemübersicht

Der PLENTICORE MP G3 ist ein einphasiger Hybrid-Wechselrichter. Der Wechselrichter kann in einphasigen und dreiphasigen Netzen eingesetzt werden. Die örtlichen Bestimmungen zur Phasenunsymmetrie sind zu beachten.

Der Wechselrichter kann wie folgt eingesetzt werden kann.

Als PV-Wechselrichter

Wenn der Wechselrichter als reiner PV-Wechselrichter verwendet wird, werden an den DC-Eingängen nur PV-Generatoren angeschlossen. Es muss mindestens ein PV-Generator am Wechselrichter angeschlossen sein.

Die erzeugte Energie kann für den Eigenverbrauch im eigenen Hausnetz genutzt werden oder wird in das öffentliche Netz eingespeist.

1

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über LAN

2

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über WLAN/WiFi

3

Wechselrichter

4

PV-Generatoren

5

Leitungsschutzschalter Wechselrichter

6

Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) am Netzanschlusspunkt

7

Hauptsicherung Haus

8

Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern)

9

Öffentliches Netz

10

Leitungsschutzschalter Stromverbraucher

11

Stromverbraucher

Hybrid-Wechselrichter (Produkterweiterung erforderlich)

Wenn der Wechselrichter als Hybrid-Wechselrichter verwendet wird, werden PV-Generatoren und eine Batterie am Wechselrichter angeschlossen.

Damit die Batterie am DC-Eingang für die Batterie auch erkannt wird, muss die Produkterweiterung Batteriefunktion über einen Aktivierungscode im Wechselrichter freigeschaltet sein.

Der Wechselrichter dient zur direkten Bereitstellung der Energie für den Eigenverbrauch oder zur Speicherung bei Überschuss im Batteriespeicher. Die gespeicherte Energie kann für den Eigenverbrauch im eigenen Hausnetz genutzt werden. Überschüssige Energie, die nicht mehr gespeichert werden kann, wird in das öffentliche Netz eingespeist.

Zusätzlich kann Energie von weiteren AC-Energielieferanten (EZA), z. B. PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke oder Klein-Windkraftanlagen zwischengespeichert werden.

1

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über LAN

2

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über WiFi/WLAN

3

Wechselrichter

4

PV-Generatoren

5

Anschluss Batteriesystem (optional nach Aktivierung)

6

Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem

7

Leitungsschutzschalter Wechselrichter

8

Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) am Netzanschlusspunkt

9

Hauptsicherung Haus

10

Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern)

11

Öffentliches Netz

12

Leitungsschutzschalter Stromverbraucher

13

Stromverbraucher

14

Einspeisezähler AC-Energielieferant

15

Leitungsschutzschalter AC-Energielieferant

16

AC-Energielieferant, z. B. Blockheizkraftwerk (BHKW), oder andere Erzeugungsanlagen (EZA), z. B. PV-Wechselrichter (die Energie des AC-Energielieferanten kann in der Batterie zwischengespeichert werden)

Batterie-Wechselrichter (Produkterweiterung erforderlich)

Wenn der Wechselrichter als reiner Batterie-Wechselrichter verwendet wird, kann am letzten DC-Eingang (BAT) eine Batterie angeschlossen.

Damit die Batterie am DC-Eingang für die Batterie auch erkannt wird, muss die Produkterweiterung Batteriefunktion über einen Aktivierungscode im Wechselrichter freigeschaltet sein.

Der Wechselrichter mit angeschlossenem Batteriespeicher dient zur Speicherung von Energie von Energielieferanten (EZA), die im eigenen Hausnetz z. B. über weitere PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke oder Klein-Windkraftanlagen produziert wurde. Die gespeicherte Energie kann anschließend für den Eigenverbrauch im eigenen Hausnetz genutzt werden.

An den freien DC-Eingängen können optional noch PV-Generatoren angeschlossen werden (Hybrid-Wechselrichter).

1

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über LAN

2

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über WiFi/WLAN

3

Wechselrichter

4

Anschluss Batteriesystem

5

Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem (BMS) über RS485

6

Leitungsschutzschalter Wechselrichter

7

Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) am Netzanschlusspunkt

8

Hauptsicherung Haus

9

Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern)

10

Öffentliches Netz

11

Leitungsschutzschalter Stromverbrauch

12

Stromverbrauch

13

Einspeisezähler AC-Energielieferant

14

Leitungsschutzschalter AC-Energielieferant

15

AC-Energielieferant, z. B. BHKW, oder andere Erzeugungsanlagen (EZA), z. B. PV-Wechselrichter (die Energie des AC-Energielieferanten kann in der Batterie zwischengespeichert werden)

Wechselrichter mit KOSTAL Wallbox ENECTOR

Wenn der Wechselrichter und eine KOSTAL ENECTOR Wallbox in der Systemumgebung verbaut sind, muss als Energiezähler ein KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) verwendet werden.

Der KSEM ist ein dreiphasiger Energiezähler, der aber in Kombination mit dem PLENTICORE MP G3 nur an einer Phase betrieben wird.

1

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über LAN

2

Kommunikationsanbindung Wechselrichter über WiFi/WLAN

3

Wechselrichter

4

PV-Generatoren

5

Anschluss Batteriesystem (optional nach Aktivierung)

6

Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem

7

Leitungsschutzschalter Wechselrichter

8

KOSTAL Smart Energy Meter (Modbus RTU) am Netzanschlusspunkt

9

Hauptsicherung Haus

10

Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern)

11

Öffentliches Netz

12

Leitungsschutzschalter Stromverbraucher

13

Stromverbraucher

14

Kommunikationsanbindung Wallbox ENECTOR

15

Leitungsschutzschalter Wallbox ENECTOR

16

Wallbox ENECTOR

Produkterweiterungen

Produkterweiterungen können über Aktivierungscodes freigeschaltet werden. Dazu werden PLENTICOINs benötigt.

Der PLENTICOIN ist ein Einzweckgutschein für Produkterweiterungen. Der PLENTICOIN kann im KOSTAL Solar Webshop für den benötigten Aktivierungscode (z. B. Batterieerweiterung) eingelöst werden. Der PLENTICOIN wird über den Fachgroßhandel erworben.

Folgende Produkterweiterungen stehen zur Verfügung und können mit dem PLENTICOIN im KOSTAL Solar Webshop abgerufen werden:

Die Produkterweiterungen können anschließend über die KOSTAL Solar App, über das Wechselrichterdisplay oder den Wechselrichter-Webserver über den Menüpunkt Zusatzoptionen und durch Eingabe des Aktivierungscodes aktiviert werden.

Leistungsklassen

Der Wechselrichter wird in zwei Baugrößen S und M mit einer Basisleistung von 3,0 – 7 kW angeboten.

Die Basisleistung kann über eine optionale Produkterweiterung (Leistungserweiterung) in zwei Stufen erweitert werden, um die Anlagenplanung maximal flexibel zu gestalten.

Die Leistungserweiterung kann auch nachträglich, ohne den Wechselrichter zu tauschen, durchgeführt werden.

Die aktivierte Leistung im Wechselrichter kann auf dem Typenschild markiert werden. Im Parameterreport zum Wechselrichter, der über den Webserver abgerufen werden kann und über das Display des Wechselrichters wird ebenfalls die freigeschaltete Leistung ausgegeben.

Baugröße

Basisleistung

Level 1

Level 2

PLENTICORE MP S G3

3.0

3.6 / 4.0

---

PLENTICORE MP M G3

4.6 / 5.0

6.0

7.0

PLENTICORE MP S G3: Für die Leistungserweiterung 3.6 und 4.0 wird insgesamt nur ein PLENTICOIN benötigt.

PLENTICORE MP M G3: Die Basisleistungsstufe 4.6 und 5.0 ist länderabhängig und wird über den Länderparametersatz eingestellt.

Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten.

Technische Daten